Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

Haben Sie Fragen an uns? +49 (0) 355 693540
DE

Integriertes Lademanagementsystem ermöglicht die intelligente Einbindung der Ladevorgänge in die Stromnetze

Der Oberbürgermeister der Stadt Cottbus, Holger Kelch, informiert sich am Donnerstag, 31. März 2022, an der BTU Cottbus-Senftenberg über das Gründungsvorhaben ePHANT, das Vorläuferprojekt ismartC sowie die Herausforderungen einer Gründung am Standort Cottbus und mögliche Schnittstellen und Synergien in der Zusammenarbeit mit der Stadt.

Durch die steigende Zahl an Elektrofahrzeugen und Ladepunkten verschärfen sich die Herausforderungen in der Stromnetzbetriebsführung. Die Betriebskosten und die Anforderungen an die Netzbetriebsführung steigen. Damit die Stromnetze nicht überlasten, haben die Forschenden im Transferprojekt ismartC ein individualisiertes Lademanagementsystem entwickelt. Das System ist in der Lage, nicht nur große Ladeparks, sondern auch private Haushalte einzubinden.

"Die Menschen kommen von der Arbeit nach Hause und laden ihre Fahrzeuge nach Feierabend etwa zur gleichen Zeit. Ergebnis ist, dass die Stromnetze überlasten", so Saman Amanpour, Mitgründer im Projekt und künftiger Geschäftsführer. "Unser Verfahren ermöglicht die Anpassung der Ladezeiten, sodass diese automatisiert beispielsweise auf den Abend, die Nacht oder den frühen Morgen verteilt werden können."

Das Integrated-Smart-Charging System (ISC) bietet die nötige Flexibilität für einen sicheren Betrieb der Stromnetze, die Verringerung Strombezugskosten um bis zu 50 Prozent ohne eine Einschränkung der Mobilitätsbedürfnisse der Nutzer*innen von Elektrofahrzeugen. Die Wissenschaftler Mark Kuprat, Saman Amanpour, Mikhail Ashkerov und Bastian Garnitz entwickeln eine leistungsfähige IT-Infrastruktur, ein Datenbankmanagementsystem, eine Smartphone-Applikation sowie die dazugehörigen Schnittstellen und Serverumgebungen.

Das Projekt ismartC wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des EXIST Forschungstransfers (EFT) mit 700 000 Euro gefördert. Das Projekt ist für die Laufzeit vom 1. Juli 2021 bis zum 31. Dezember 2022 am BTU-Fachgebiet Energieverteilung und Hochspannungstechnik angesiedelt und wird durch den Projektträger Jülich (PTJ) betreut.

Das sich in Gründung befindliche Unternehmen ePHANT ist ein Spin-Off der BTU Cottbus-Senftenberg, das die langjährigen Forschungsarbeiten im Bereich der netzdienlichen und strommarktbasierten Integration der Ladevorgänge von Elektrofahrzeugen in ein kommerzielles Produkt überführt. Das Spin-Off ist aus dem EXIST Forschungstransferprojekt Integrated Smart Charging (ISC) hervorgegangen. Die Gründer Mark Kuprat, Saman Amanpour, Mikhail Ashkerov und Bastian Garnitz planen die Markteinführung der ePHANT Mobility Solutions für Anfang 2023.

Zurück

About us

There are many variations of passages of Lorem Ipsum available.

But the majority have suffered alteration in some form, by injected humour, or randomised words which don't look even slightly believable.

Get in touch

Cybersteel Inc.
Address: 376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

+1 212 333 4444

+1 212 333 8888

Socials

It is a long established fact that a reader will be distracted by the readable content of a page.

Copyright 2023. ePHANT GmbH
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close